Jedes Jahr im Herbst ist sie ein fester Termin im Kalender der Branche: die Immobilienmesse EXPO REAL in München. Hier treffen sich Fachleute aus aller Welt, um sich über neue Trends, Projekte, Produkte und Dienstleistungen auszutauschen. Darüber hinaus gilt die Messe als eine der wichtigsten Plattformen für Networking zwischen Ausstellern und Besuchern.
Am 6. Oktober 2025 startet in München erneut Europas führende Immobilienmesse. Die EXPO REAL bringt die wichtigsten Akteure der Immobilien-, Finanz- und Investitionswirtschaft zusammen, vermittelt Orientierung zu aktuellen Entwicklungen und gibt entscheidende Impulse für die Zukunft der Branche.
Ein besonderer Programmpunkt ist der Auftritt der neuen Bundesbauministerin Verena Hubertz. Sie wird am ersten Messetag an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Produktiv, nachhaltig, sozial: So gelingt der Bau-Turbo für mehr Wohnungen“ teilnehmen. „Die Lösung der Wohnungsfrage zählt zu den dringendsten Aufgaben unserer Zeit. Umso mehr freue ich mich, dass die Bundesministerin gleich am ersten Tag vor Ort ist“, erklärte Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL.
Zentrales Thema: Wohnungsbau
Im Fokus steht auch in diesem Jahr der Wohnungsbau. Neue Denkanstöße liefert die Ausstellung „Flexible Housing“ sowie eine exklusive Studie, die den Mangel an Wohnraum in Deutschland und dessen Folgen beleuchtet. Die Ergebnisse werden am Eröffnungstag von Claudia Boymanns gemeinsam mit Matthias Günther, Leiter des Pestel Instituts, vorgestellt.
Das Forum Flexible Housing bietet zusätzlich Raum für Diskussionen über kostengünstiges, ressourcenschonendes und nachhaltiges Wohnen. Themen wie Affordable Housing stehen zudem auf europäischer Ebene im Vordergrund: Eamon Ryan, Vorsitzender des neuen Housing Advisory Boards der Europäischen Kommission, nimmt an mehreren Panels teil, die den neuen European Affordable Housing Plan thematisieren.
Neben Wohnen gehören auch Logistik, Handel und Hotellerie zu den Schwerpunkten der Messe. Mit 75.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und über 40.000 erwarteten Fachbesuchern ist die EXPO REAL die größte Fachmesse ihrer Art in Europa – ein zentraler Ort für Marktüberblick und Networking.
Handelsimmobilien im Fokus

Besonderes Augenmerk gilt der Innovationsplattform Transform & Beyond, die 2025 in die zweite Runde geht. Mehr als 80 Aussteller – von Start-ups über Scale-ups bis hin zu etablierten Technologieunternehmen – präsentieren Lösungen zu Dekarbonisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Damit wird deutlich, wie stark die Immobilienbranche vom technologischen Wandel und den Anforderungen an Nachhaltigkeit geprägt ist.
Networking und Karriere
Neben Fachthemen setzt die Messe auf Networking. Zwei After-Work-Events an den ersten beiden Abenden bieten Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Am 8. Oktober folgt der CareerDay, der Studierenden, Absolventen und Berufseinsteigern Einblicke in Karrierechancen der Immobilienwirtschaft gibt. Unternehmen nutzen die Gelegenheit, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.
Daten und Fakten
- Termin: 6.–8. Oktober 2025
- Ort: Messe München
- Öffnungszeiten: 9–19 Uhr (6./7.10.), 9–17 Uhr (8.10.)
- Fläche: ca. 75.000 m²
- Erwartete Besucher: rund 40.000 Fachleute aus der Immobilienwirtschaft, Städte- und Regionalvertreter
- Programm: mehr als 200 Veranstaltungen mit ca. 650 Referentinnen und Referenten
Weitere Infos: www.exporeal.net
Vorträge und Diskussionen


Das Konferenzprogramm der EXPO REAL ist traditionell breit aufgestellt. Insgesamt neun Foren widmen sich den zentralen Branchenthemen. Beispiele sind die Tech Talk Stage (KI, Digitalisierung, ESG, PropTech), die Decarb Arena (klimaneutrale Transformation) oder die Grand Plaza Stage (Handels- und Innenstadtthemen). Neu hinzugekommen ist das Forum Flexible Housing, das sich den Herausforderungen im Wohnungsbau widmet.
„Die EXPO REAL ist mehr als eine Transaktionsmesse – sie ist ein Ort des Austauschs und der Entwicklung neuer Ideen“, so Claudia Boymanns. „Unser Konferenzprogramm schafft Raum für fundierte Diskussionen und bietet Besuchern tiefgehende Einblicke in Trends und Herausforderungen der Branche.“
Zukunftsfragen im Fokus
In den Panels geht es sowohl um aktuelle Probleme als auch um Zukunftsthemen: Investitionsstrategien, Datenzentren, KI in der Immobilienwirtschaft, nachhaltige Finanzierungen, Kryptowährungen, Klimarisiken, Geopolitik oder die Rolle Deutschlands im internationalen Vergleich.
Ein Highlight ist das Planning & Partnerships Forum, das Logistik-, Hotel- und Büroimmobilien in den Mittelpunkt stellt. Auch neue Berufsbilder und Anforderungen an Fachkräfte werden thematisiert – wichtige Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung der Branche.
Die Transform & Beyond Stage beschäftigt sich mit den großen Zukunftsfragen wie EU-Taxonomie, Green Deal oder regulatorische Vorgaben. Am 8. Oktober geht es im Flexible Housing Forum zudem um die Rolle digitaler Prozesse und Automatisierung im Wohnungsbau.